Minitools

SEPDISP28N: Montageanleitung für Magneti Marelli MFD Display bei Citroën, DS, Fiat, Lancia, Peugeot, Toyota

Zurück zum Produkt Select language: Negativmodus-Display SEPDISP28N Montageanleitung für Magneti Marelli MFD Display bei Citroën, DS, Fiat, Lancia, Peugeot, Toyota Vor dem Einbau des neuen Displays SEPDISP28N bitte folgende Anweisungen sorgfältig lesen. Unsere Techniker haben zur Veranschaulichung ein Video-Tutorial zur Durchführung der Reparatur erstellt.Keinen Schritt überspringen. Zum Anleitungsvideo Druckfähiges PDF herunterladen Achtung: diese Schritte sind nur für erfahrenes Personal zu empfehlen. Das Display darf nur mit der passenden Platine, wie sie in der Originalverpackung geliefert wird, montiert werden; Vor der Installation des SEPDISP28N-Displays empfehlen wir Ihnen dringend, die hier gegebenen Anweisungen sorgfältig zu lesen und das folgende Video zu verfolgen.Das Video dient lediglich zur Veranschaulichung der Installationstechniken; Lassen Sie keinen Schritt aus. Folgende Anleitung betrifft die Magneti Marelli Module Für Borg – Johnson Controls Module klicken Sie hier 1 Abb. 1 Abb. 2 Entlöten Sie die Originalanzeige mit einem Heißluftentlötgerät (Abb. 1).Reinigen Sie die Kontakte mit Entlötlitze, um überschüssiges Zinn zu entfernen (Abb. 2). Zur Erleichterung der Reinigung kann eine moderate Menge Flussmittel verwendet werden. Schließen Sie die Reinigung mit Lösungsmittel ab. 2 Abb. 3 WICHTIG: Richten Sie die Platine so aus, dass sich der Anschluss auf der linken Seite befindet. die neue Anzeigeplatine auf der rechten Seite wie in Abbildung 3. Abb. 4 Positionieren Sie die Karte mit einem Abstand von 1 mm wie in Abbildung 4 dargestellt. 3 Löten Sie einzeln, Pin für Pin, mit 0,3 mm dünnem Zinn und einer Nadelspitze bei 350°C. In diesem Fall wird die Verwendung von Flussmittel durch unqualifiziertes Personal nicht empfohlen, da eine unsachgemäße Verwendung die Platine irreparabel beschädigen könnte. Nach dem Schweißen mit Lösungsmittel reinigen. 4 Löten Sie 2 Steckbrücken zwischen den Punkten A-B und C-D, wie auf dem Foto oben gezeigt. 5 Stecken Sie den FPC des neuen Displays mit den Kontakten nach unten in den Anschluss der Platine. 6 Schneiden Sie mit einem Bündigschneider die mittlere Lasche des Kunststoffsockels des Displays und alle anderen Kunststoffteile ab, die sich am neuen FPC befinden und ihn beim Zusammenbau beschädigen könnten. Applicare la cornice fornita con il kit sulla backlight al di sotto del display. 7 Rimuovere la pellicola posteriore e posizionare il display sulla base. Riagganciare la scheda. Ripiegare accuratamente l’FPC come in figura. 8 Bauen Sie das Modul wieder zusammen, entfernen Sie die vordere Schutzfolie und schalten Sie es wie gezeigt ein. 9 Wenn die angezeigten Informationen klar und deutlich sind, wie in derAbbildung oben, ist das Problem gelöst. Wenn nicht, lesen Sie den Abschnitt„PROBLEME UND LÖSUNGEN“, indem Sie hier klicken. Video Tutorial Bordcomputer Reparatur Magneti Marelli bei Citroën, Fiat, Lancia, Peugeot und Toyota mit Minitools Display SEPDISP28P Das obige Video bezieht sich nicht auf den SEPDISP28N, sondern veranschaulicht die Montagetechniken; https://player.vimeo.com/video/696973213 Achtung: diese Schritte sind nur erfahrenem Personal zu empfehlen. Das Display darf nur mit der passenden Platine, wie sie in der Originalverpackung geliefert wird, montiert werden; Vor der Installation des SEPDISP28N-Displays empfehlen wir Ihnen dringend, die hier gegebenen Anweisungen sorgfältig zu lesen und das folgende Video zu verfolgen.Das Video dient lediglich zur Veranschaulichung der Installationstechniken; Lassen Sie keinen Schritt aus. Diese Montageanleitung betrifft die Borg – Johnson Controls Module Für Magneti Marelli Module klicken Sie hier 1 Abb. 5 Abb. 6 Entlöten Sie die Originalanzeige mit einem Heißluftentlötgerät (Abb. 5). Reinigen Sie die Kontakte mit Entlötlitze, um überschüssiges Zinn zu entfernen (Abb. 6). Zur Erleichterung der Reinigung kann eine moderate Menge Flussmittel verwendet werden. Schließen Sie die Reinigung mit Lösungsmittel ab. 2 Abb. 7 WICHTIG: Richten Sie die Platine so aus, dass sich der Stecker auf der linken Seite befindet, und setzen Sie die neue Anzeigeplatine auf der rechten Seite ein (Abb. 7). Abb. 8 Posizionare lo schedino lasciando 1 mm di spazio come in figura 8. 3 Löten Sie einzeln, Stift für Stift, mit 0,3 mm dünnem Zinn und Nadelspitze bei 350°C. In diesem Fall wird die Verwendung von Flussmittel durch unqualifiziertes Personal nicht empfohlen: eine unsachgemäße Verwendung könntekann die Platine irreparabel beschädigen. Nach dem Schweißen mit Lösungsmittel reinigen. 4 Löten Sie 2 Steckbrücken zwischen den Punkten A-B und C-D, wie auf dem Foto oben gezeigt. 5 Schneiden Sie mit einem Bündigschneider die mittlere Lasche des Kunststoffsockels des Displays und alle anderen Kunststoffteile ab, die sich am neuen FPC befinden und ihn beim Zusammenbau beschädigen könnten. 6 Befestigen Sie den mit dem Kit gelieferten Rahmen an der Hintergrundbeleuchtung unterhalb des Displays. 7 Entfernen Sie die Rückseitenfolie und legen Sie das Display auf den Sockel. 8 Stecken Sie den FPC des neuen Displays mit den Kontakten nach unten in den Steckverbinder der Platine. Bauen Sie das Modul wieder zusammen, wobei Sie darauf achtendarauf achten, dass der FPC nicht beschädigt wird, und schließlich die Frontfolie des Displays entfernen. 9 Schalten Sie das Tischmodul mit Hilfe des Minitools SEP-RE-CAN008I CAN BUS-Generators ein. Wenn die angezeigten Informationen klar und deutlich sind, wie in der Abbildung oben, ist das Problem gelöst. Wenn nicht, siehe den nebenstehenden Abschnitt „PROBLEME UND LÖSUNGEN“. Probleme und Lösungen (für Magneti Marelli, Borg Johnson Controls) Abb. 9 Wenn der in Abbildung 9 gezeigte Bildschirm auf dem Display erscheint, wurde die Platine höchstwahrscheinlich nicht richtig verlötet. Es wird empfohlen, sie erneut zu überprüfen. Abb. 10 Bei einigen Fahrzeugmodellen können nach dem Testen des Moduls überlappende oder unvollständige Informationen angezeigt werden, wie in Abbildung 10. Überbrücken Sie in diesem Fall die Pads mit Zinn wie in Abbildung 11. Abb. 11 Bemerkung: Wenn nach dem Einschalten des Moduls auf dem Display keine Informationen angezeigt werden, ist es ratsam, die Lötung zu überprüfen. Wenn das Problem nach diesen Kontrollen weiterhin besteht, senden Sie ein Foto der bestückten Platine an info@minitools.com. Die Techniker von Minitools werden Ihnen die notwendige Unterstützung bei der Reparatur anbieten. Video Tutorial Reparatur der Multifunktionsanzeige Typ C beim Bordcomputer Peugeot, Citroën, Fiat und Lancia mit Minitools Display SEPDISP28N

SEPDISP29N: Montageanleitung für MFD Display BORG – JOHNSON CONTROLS von Citroën, DS, Fiat, Lancia, Peugeot, Toyota

Zurück zum Produkt Select language: Negativmodus-Display SEPDISP29N Montageanleitung für MFD Display BORG – JOHNSON CONTROLS von Citroën, DS, Fiat, Lancia, Peugeot, Toyota Achtung: diese Schritte sind nur für erfahrenes Personal empfohlen. Das Display darf nur mit der passenden Platine eingebaut werden, wie sie in der Originalverpackung geliefert wird; Vor dem Einbau des neuen Displays SEPDISP29N bitte folgende Anweisungen sorgfältig lesen. Zur Veranschaulichung haben unsere Techniker ein Video Tutorial zur Durchführung der Reparatur ersellt. Keinen Schritt überspringen.  Zum Anleitungsvideo Druckfähiges PDF herunterladen 1 Abb. 1 Abb. 2 Entlöten Sie die Originalanzeige mit einem Heißluftentlötgerät (Abb. 1). Reinigen Sie die Kontakte mit einer Entlötlitze und einem Lötkolben mit Meißelspitze, um überschüssiges Zinn zu entfernen (Abb. 2). Die Verwendung von Flussmittel ist in mäßiger Menge erlaubt, um die Reinigung zu erleichtern. Zum Schluss wird die Reinigung mit Lösungsmittel abgeschlossen. 2 Abb. 3 Abb. 4 Positionieren Sie die Platine mit 1 mm Abstand wie in Abb. 3 und löten Sie Pin für Pin einzeln mit 0,3 mm dünnem Zinn und einer Nadelspitze bei 350°C (Abb. 4). In diesem Fall wird die Verwendung vom Flussmittel durch unerfahrenes Personal nicht empfohlen: eine unsachgemäße Verwendung könnte die Platine irreparabel beschädigen. 3 Schneiden Sie mit einem Bündigschneider die mittlere Lasche des Kunststoffsockels des Displays und alle anderen Kunststoffteile ab, die sich beim neuen Flachbandkabel befinden und es beim Zusammenbau beschädigen könnten. 4 Befestigen Sie den im Kit mitgelieferten Rahmen an der Hintergrundbeleuchtung unterhalb des Displays. 5 Entfernen Sie die hintere Schutzfolie, setzen Sie das Display in sein Gehäuse ein und befestigen Sie die Platine auf der Rückseite. 6 Setzen Sie das Flachbandkabel des neuen Displays mit Hilfe der Pinzette ein; dabei beachten, dass die Kontakten nach unten in den Platinenanschluss ausgerichtet sind. 7 Das Modul in die hintere Abdeckung wieder einsetzen und dabei darauf achten, dass das Flachbandkabel nicht beschädigt wird. Dann entfernen Sie die vordere Displayfolie. 8 Zum Schluss bringen Sie den Metallrahmen wieder an. 9 Versorgen Sie das Modul mit Strom mit Hilfe des Minitools CAN BUS-Generators SEP-RE-CAN008I oder direkt am Fahrzeug. Bemerkung: Sollte die Anzeige weiterhin ausbleiben, empfehlen wir, die Lötstellen zu überprüfen. Sollte das Problem nach diesen Kontrollen weiterhin bestehen, senden Sie bitte ein Foto der eingebauten Platine an info@minitools.com. Die Techniker von Minitools bieten Ihnen die notwendige Unterstützung bei der Durchführung der Reparatur. Video Tutorial Reparatur MID Display Typ C von Peugeot, Citroën, Fiat und Lancia mit Minitools Ersatzdisplay SEPDISP29N

SEPDISP43V3: Montageanleitungen

Zurück zum Produkt Select language: SEPDISP43V3 Montageanleitung Vor dem Einbau des neuen Displays SEPDISP43V3 bitte folgende Anweisungen sorgfältig lesen. Keine Schritte überspringen. Druckfähiges PDF herunterladen 1 Display Kit LCD 88×64 Pixel + Leiterplatte, kompatibel mit folgenden BIF/ Tacho /Traktormeter John Deere: – Serie 5000 – Serie 6000 – Serie 6010 – Serie 6020 – Serie 6030 – Serie 7020 Das Display-Kit SEPDISP43V3 besteht aus einer Leiterplatte (diese muss auf die Platine des Kombiinstruments angelötet werden) und einem LCD-Display, inklusiv Flachbandkabel (das muss in den Stecker der im Lieferumfang befindlichen Leiterplatte eingesetzt werden). 2 Wichtig – Das Display soll ausschließlich mit der im Lieferumfang befindlichen Platine eingebaut werden; – Vor dem Einbau des Displays SEPDISP43V3 empfehlen wir Ihnen, die folgenden Anweisungen sorgfältig zu lesen und die Videoanleitung anzuschauen. Das o.g. Video bezieht sich nicht auf das Display SEPDISP43V3, ist aber gültig zur Veranschaulichung für die Einbautechnick; – Keine abgebildeten Schritte überspringen. 3 Nach dem Auslöten der Originalanzeige bitte die Kontakte mit der Entlötlitze reinigen, um überschüssiges Zinn zu entfernen. Somit wird vermieden, dass die Leiterplatte nicht angehoben wird. Die Verwendung vom Flussmittel ist erlaubt. 4 Die Platine auf die Kilometerzählerplatine legen und dabei 1 mm Platz lassen. 5 Die Stifte mit 0,3 mm dünnem Zinn und einer Nadelspitze einzeln löten. Die Verwendung von Flussmittel ist nicht empfohlen. Nach dem Löten mit geeignetem Lösungsmittel reinigen. 6 Die flexible Leiterplatte des neuen Displays in den Schlitz der Kombiinstrumentplatine einsetzen. 7 Die flexible Leiterplatte drehen, sodass diese in den Steckverbinder der Platine eingesteckt werden kann. Dabei den Stift 1 halten, wie im Foto dargestellt. Video Tutorial Tacho Reparatur Audi TT 8N Mk1 mit Minitools Display SEPDISP36

SEPDISP29P: Montageanleitung für Display MFD BORG – JOHNSON CONTROLS von Citroën, DS, Fiat, Lancia, Peugeot, Toyota

Zurück zum Produkt Select language: Positivmodus-Display SEPDISP29P Montageanleitung für Display MFD BORG – JOHNSON CONTROLS von Citroën, DS, Fiat, Lancia, Peugeot, Toyota Vor dem Einbau des Displays SEPDISP28P bitte folgende Anleitungen sorgfältig lesen. Zur Veranschaulichung haben unsere Techniker ein Video Tutorial zur Durchführung der Kombiinstrument Reparatur erstellt. Keinen Schritt überspringen. Zum Anleitungsvideo Druckfähiges PDF herunterladen Achtung: diese Schritte sind nur für erfahrenes Personal empfohlen. Das Display darf nur mit der passenden Platine montiert werden, wie sie in der Originalverpackung geliefert wird; Vor dem Einbau des Displays SEPDISP28P lesen Sie bitte folgende Anleitungen sorgfältig und schauen sich das Video hier unten  an. Das Video dient lediglich der Veranschaulichung der Einbautechnik; Keinen Schritt überspringen. 1 Abb. 1 Abb. 2 Entlöten Sie die Originalanzeige mit einem Heißluftentlötgerät (Abb. 1). Reinigen Sie die Kontakte mit Entlötlitze und Meißelspitze, um überschüssiges Zinn zu entfernen (Abb. 2). Die Verwendung von Flussmittel ist in mäßiger Menge erlaubt, um die Reinigung zu erleichtern. Dann die Reinigung mit Lösungsmittel abschließen. 2 Positionieren Sie die Platine mit 1 mm Abstand, wie in Abb. 3 dargestellt, und löten Sie Pin für Pin einzeln mit 0,3 mm dünnem Zinn und einer Nadelspitze bei 350°C (Abb. 4). In diesem Fall ist die Verwendung von Flussmittel durch unerfahrenes Personal nicht zu empfehlen: eine unsachgemäße Verwendung kann zu irreparablen Schäden an der Platine führen. 3 Mit einem Bündigschneider schneiden Sie die mittlere Lasche des Kunststoffsockels des Displays und alle anderen Kunststoffteile ab, die sich am neuen Flachbandkabel befinden und es beim Zusammenbau beschädigen könnten. 4 Entfernen Sie die Schutzfolie auf der Rückseite des Displays. 5 Setzen Sie das Display in sein Gehäuse ein und befestigen Sie die Platine auf der Rückseite. 6 Stecken Sie das Flachbandkabel des neuen Displays mit Hilfe der Pinzette mit den nach unten gerichteten Kontakten in den Platinen-Anschluss. 7 Setzen Sie das Modul in die hintere Abdeckung wieder ein und achten Sie dabei darauf, dass das Flachbandkabel nicht beschädigt wird. Entfernen Sie dann die Frontfolie des Displays. 8 Zum Schluss bringen Sie den Metallrahmen wieder an. 9 Versorgen Sie das Kombiinstrument mit Strom mit Hilfe des Minitools CAN BUS-Generators SEP-RE-CAN008I oder direkt am Fahrzeug. Bemerkung: Sollte die Anzeige weiterhin ausbleiben, empfehlen wir, die Lötstellen noch einmal zu überprüfen. Wenn das Problem nach diesen Kontrollen weiterhin besteht, senden Sie ein Foto der eingebauten Platine an info@minitools.com. Die Techniker von Minitools werden Ihnen die notwendige Unterstützung bei der Reparatur anbieten. Video Tutorial Tacho Reparatur der defekten Multifunktionsanzeige von Citroën, Fiat, Lancia, Peugeot und Toyota mit dem Minitools Ersatzteil SEPDISP29P

SEPDISP28P: Montageanleitung für Magneti Marelli MFD Display von Citroën, DS, Fiat, Lancia, Peugeot, Toyota

Zurück zum Produkt Select language: Positivmodus-Display SEPDISP28P Montageanleitung für MFD Display Magneti Marelli, Borg – Johnson Controls von Citroën, DS, Fiat, Lancia, Peugeot, Toyota Vor dem Einbau des neues Displays SEPDISP28P lesen Sie bitte folgende Anweisungen sorgfältig. Zur Veranschaulichung haben unsere Techniker ein Video Tutorial zur Durchführung der Kombiinstrument Reparatur erstellt. Keinen Schritt überspringen. Hier geht´s zum Anleitungsvideo Druckfähiges PDF herunterladen Achtung: diese Schritte sind nur für erfahrenes Personal empfohlen. Das Display darf nur mit der passenden Platine eingebaut werden, wie sie in der Originalverpackung geliefert wird; Vor dem Einbau des Displays SEPDISP28P lesen Sie folgende Anleitung sorgfältig und schauen Sie sich das Video hier unten an. Das Video dient lediglich zur Veranschaulichung der Einbautechnik; Keinen Schritt überspringen. Folgende Anleitung betrifft die Magneti Marelli Module Für die Module Borg – Johnson Controls klicken Sie bitte hier 1 Abb. 1 Abb. 2 Entlöten Sie die Originalanzeige mit einem Heißluftentlötgerät (Abb. 1). Reinigen Sie die Kontakte mit Entlötlitze, um überschüssiges Zinn zu entfernen (Abb. 2). Für eine leichtere Reinigung kann eine mäßige Menge Flussmittel verwendet werden. Schließen Sie die Reinigung mit Lösungsmittel ab. 2 Abb. 3 Wichtig: richten Sie die Platine so aus, dass der Anschluss sich auf der linken Seite befindet, und setzen Sie die Platine des neuen Displays auf der rechten Seite ein, wie in Abbildung 3 dargestellt. Abb. 4 Legen Sie die kleine Platine mit Abstand 1 mm, wie in Abbildung 4 dargestellt. 3 Löten Sie Pin für Pin einzeln mit 0,3 mm dünnem Zinn und einer Nadelspitze bei 350°C. In diesem Fall ist die Verwendung von Flussmittel durch unerfahrenes Personal nicht zu empfehlen, da eine unsachgemäße Verwendung die Platine irreparabel beschädigen könnte. Nach dem Löten reinigen Sie mit Lösungsmittel. 4 Löten Sie 2 Steckbrücken zwischen den Punkten A-B und C-D, wie auf dem oberen Foto gezeigt. 5 Stecken Sie das Flachbandkabel des neuen Displays mit den nach unten gerichteten Kontakten in den Platinen-Steckverbinder. 6 Schneiden Sie mit einem Drahtschneider die mittlere Lasche des Kunststoffsockels des Displays und alle anderen Kunststoffteile ab, die sich am neuen Flachbandkkabel befinden und es beim Zusammenbau beschädigen könnten. 7 Entfernen Sie die hintere Schutzfolie und legen Sie das Display auf seinen Sockel. 8 Haken Sie die Platine wieder ein. 9 Falten Sie das Flachbandkabel vorsichtig, wie in der Abbildung dargestellt. 10 Bauen Sie das Modul wieder zusammen, entfernen Sie die vordere Schutzfolie und versorgen Sie es mit Strom, wie in der Abbildung gezeigt. 11 Wenn die angezeigten Informationen klar und scharf sind, wie in der Abbildung oben, ist das Problem gelöst. Andernfalls siehe Absatz “Probleme und Lösungen”. Bemerkung: bei einigen Fahrzeugmodellen kann die Hintergrundbeleuchtung des Moduls grün sein. Video Tutorial Bordcomputer Reparatur Magneti Marelli bei Citroën, Fiat, Lancia, Peugeot und Toyota mit Minitools Display SEPDISP28P Folgende Anleitung betrifft die Borg – Johnson Controls Module Für die Magneti Marelli Module hier klicken 1 Abb. 5 Abb. 6 Entlöten Sie das Originaldisplay mit einem Heißluftentlötgerät (Abb. 5). Reinigen Sie die Kontakte mit Entlötlitze, um überschüssiges Zinn zu entfernen (Abb. 6). Zur leichteren Reinigung kann eine mäßige Menge Flussmittel verwendet werden. Zum Schluss wird die Reinigung mit Lösungsmittel abgeschlossen. 2 Abb. 7 Wichtig: richten Sie die Platine so aus, dass der Stecker sich auf der linken Seite befindet, und setzen Sie die kleine Platine der neuen Anzeige auf der rechten Seite ein (Abb. 7). Abb. 8 Legen Sie die kleine Platine mit einem Abstand von 1 mm, wie in Abbildung 8 dargestellt. 3 Löten Sie die Pins einzeln mit 0,3 mm dünnem Zinn und Nadelspitze bei 350°C. In diesem Fall ist die Verwendung von Flussmittel durch unerfahrenes Personal nicht empfohlen: eine unsachgemäße Verwendung könnte die Platine irreparabel beschädigen. Nach dem Löten kann man mit Lösungsmittel reinigen. 4 Löten Sie 2 Steckbrücken zwischen den Punkten A-B und C-D, wie auf dem oberen Foto gezeigt. 5 Mit einem Drahtschneider schneiden Sie die mittlere Lasche des Kunststoffsockels des Displays und alle anderen Kunststoffteile ab, die sich am neuen Flachbandkabel befinden und es beim Zusammenbau beschädigen könnten. 6 Entfernen Sie die hintere Schutzfolie und legen Sie das Display auf den entsprechenden Sockel. 7 Stecken Sie das Flachbandkabel des neuen Displays mit den nach unten gerichteten Kontakten in den Platinen-Steckverbinder. Bauen Sie das Modul wieder zusammen; dabei bitte beachten, dass das Flachbandkabel nicht beschädigt wird. Schließlich entfernen Sie die Frontfolie des Displays. 8 Versorgen Sie das Kombiinstrument mit Strom mit Hilfe des Minitools CAN BUS Generators SEP-RE-CAN008I.Wenn die angezeigten Informationen klar und deutlich sind, wie in der Abbildung oben, ist das Problem gelöst. Wenn nicht, siehe den nächsten Abschnitt „PROBLEME UND LÖSUNGEN“. Probleme und Lösungen (für Magneti Marelli, Borg Johnson Controls) Abb. 9 Wenn auf dem Display das in der Abbildung 9 angezeigte Zeichen erscheint, wurde die Platine höchstwahrscheinlich nicht richtig verlötet. Es empfiehlt sich, die Lötstellen erneut zu überprüfen. Abb. 10 Bei einigen Fahrzeugmodellen können nach dem Testen des Moduls überlappende oder unvollständige Informationen angezeigt werden, wie in Abbildung 10. In diesem Fall überbrücken Sie die Pads mit Zinn, wie in Abbildung 11 abgebildet. Abb. 11 Bemerkung: Wenn nach dem Einschalten des Moduls auf dem Display keine Informationen angezeigt werden, bitte die Lötstellen prüfen. Wenn das Problem nach diesen Kontrollen weiterhin besteht, senden Sie bitte ein Foto der eingebauten Platine an info@minitools.com. Die Techniker bei Minitools stehen Ihnen zur Unterstützung bei der Reparatur jederzeit zur Verfügung.

SEPDISP58: Displayänderung für DAF CF / LF / XF

Zurück zum Produkt Select language: SEPDISP58 Kombiinstrument DAF CF, LF und XF – Änderungsanleitung für LCD-Display Achtung: diese Schritte sind nur für erfahrenes Personal zu empfehlen. Vor dem Einbau des neuen Displays SEPDISP58 lesen Sie folgende Anleitung sorgfältig. Keinen Schritt überspringen. Druckfähiges PDF herunterladen Vorfacelift Modelle Modelle nach Facelift Für die korrekte Funktion des Displays SEPDISP58 ist folgende Änderung erforderlich. Das Display in einer Umgebung mit einer Temperatur von etwa 25 °C austauschen. Abb. 1 Abb. 2 Zur Verbesserung der Spannung des neuen Displays SEPDISP58 Nach dem Austausch des Displays versorgen Sie das Kombiistrument mit Strom mit unserem Minitools CAN-BUS Generator SEP-RE-CAN007I (Abb.2). Die Spannung zwischen den Punkten A und B prüfen, wie in der Abbildung 3. • Liegt die gemessene Spannung zwischen 12.98V und 13.02V, ist keine Änderung nötig; • Ist die Spannung niedriger als 12.98V oder höher als 13.02V, ist die Änderung nötig. Diese wird im nächsten Abstand beschrieben: “EEPROM-Änderung”. Spannungsprüfung des Displays Abb. 3 Eeprom ändern Bemerkung: um die Änderung durchzuführen, ist ein EEPROM-Programmiergerät notwendig. Wir empfehlen unser Produkt SEP-EECLIP. • Stellen Sie den Wert des Programmiers in hexadezimaler Form bei 8 Bit ein (HEX); • das EEPROM 93C86 entlöten und ein Backup erstellen (siehe Abb. 4) • um eine Spannung von annähernd 13,00 V zu erhalten, wirken Sie auf die Stelle 031E. Bitte beachten, dass eine Verringerung dieser Stelle um 1 Hexadezimaleinheit eine Änderung von + 0,0189V ergibt oder umgekehrt. Bemerkung: für die Offline-Version PDF herunterladen. Abb. 4 Wenn Sie mit dem Rechnen in Hexadezimalzahlen nicht vertraut sind, können Sie das Berechnungstool in der unteren Box verwenden und die Daten digital eingeben. Nach Abschluss dieser Vorgänge prüfen Sie die Spannung zwischen den Punkten A und B erneut und dann überprüfen Sie, ob tatsächlich eine Spannung zwischen 12,98 V und 13,02 V erreicht wurde. Wenn nicht, verringern Sie oder erhöhen Sie den Wert der Stelle erneut, bis er möglichst nahe bei 13.00 V liegt. Vorfacelift Modelle Modelle nach Facelift Für die korrekte Funktion des Displays SEPDISP58 ist folgende Änderung erforderlich. Das Display in einer Umgebung mit einer Temperatur von etwa 25 °C austauschen. Abb. 5 Abb. 6 Zur Verbesserung des neuen Displays SEPDISP58: Nach dem Austausch des Displays versorgen Sie das Kombiinstrument mit unserem Minitools CAN-BUS Generator SEP-RE-CAN007I (fig.6). Die Spannung zwischen den Punkten A und B prüfen, siehe Abb. 7. • wenn die ermittelte Spannung zwischen 12,98 V und 13,02 V liegt, ist keine Änderung erforderlich; • liegt die Spannung dagegen unter 12,98 V oder über 13,02 V, muss die im folgenden Abschnitt beschriebene Änderung vorgenommen werden “EEPROM-Änderung” Spannungsprüfung des Displays Abb. 7 Eeprom ändern Bemerkung: für die Änderung muss ein EEPROM-Programmiergerät verwendet werden. Wir empfehlen unser SEP-EECLIP. • Stellen Sie den Wert des Programmierers in hexadezimaler Form bei 8 Bit ein (HEX); • entlöten Sie das EEPROM 24C32WP und erstellen Sie ein Backup (siehe Abb. 8) • um eine Spannung von annähernd 13,00 V zu erhalten, wirken Sie auf die Stelle 031E. Bitte beachten, dass eine Verringerung dieser Stelle um 1 Hexadezimaleinheit eine Änderung von + 0,0189V ergibt oder umgekehrt. Bemerkung: für die Offline-Version PDF herunterladen. Abb. 4 Wenn Sie mit dem Rechnen in Hexadezimalzahlen nicht vertraut sind, können Sie das Berechnungstool in der unteren Box verwenden und die Daten digital eingeben. Nach Abschluss dieser Vorgänge prüfen Sie die Spannung zwischen den Punkten A und B erneut und überprüfen Sie, ob tatsächlich eine Spannung zwischen 12,98 V und 13,02 V erreicht wurde. Wenn nicht, verringern Sie oder erhöhen Sie den Wert der Stelle erneut, bis er möglichst nahe bei 13.00 V liegt.

SEPDISP14: Änderung für Display Renault Modus

Zurück zum Produkt Select language: SEPDISP14 Änderung für Renault Modus Tacho Display Achtung: diese Schritte sind nur für erfahrenes Personal empfohlen. Vor dem Einbau des neuen Displays SEPDISP14 lesen Sie folgende Anweisungen sorgfältig. Keinen Schritt überspringen. Druckfähiges PDF herunterladen Folgende Änderung ist für die korrekte Funktion des Displays SEPDISP14 notwendig. Ersetzen Sie das Display in einer Umgebung mit Temperatur von ca. 25 °C. Nach dem Austausch des Displays versorgen Sie das Kombiinstrument mit Strom mit dem CAN-BUS-Generator SEP-CAN-MODUS, um die Spannung zwischen den Punkten A und B zu messen (siehe Abb. 1). Alternativ kann man das Kombiinstrument direkt vom Auto mit Strom versorgen, aber das ist nicht empfohlen. Liegt die gemessene Spannung zwischen 8,10V und 8,30V, ist keine Änderung nötig; ist die Spannung niedriger als 8,10V oder höher als 8,30V, ist die Änderung notwendig. Die durchzuführenden Arbeitschritte sind im folgenden Abschnitt „Eeprom ändern“ beschrieben und werden nach dem EEPROM-Code auf dem Leiterplatte unterschieden (Abb. 2), 93C66 oder 93C56. Abb. 1 Abb. 2 Eeprom Änderung 93c66 Bemerkung: für diese Änderung muss ein EEPROM-Programmiergerät verwendet werden. Wir empfehlen unser SEP-EECLIP. entlöten Sie das auf der Platine befindliche EEPROM 93C66, wie in der Abb. 2 hervorgehoben; stellen Sie die Anzeige des Programmiers in hexadezimaler Form (HEX) bei 8 Bit ein; Wichtig: vor der Änderung erstellen Sie ein Backup vom entlöteten Eeprom. um eine Spannung zwischen 8,10V und 8,30V zu erhalten, ermitteln Sie die beiden Stellen 001D und 0027 und ändern Sie deren Wert, indem Sie ihn um 1 Hexadezimaleinheit erhöhen oder verringern. Dadurch ergibt sich eine Abweichung von +/- 0,09V. Wenn Sie mit dem Rechnen in Hexadezimalzahlen nicht vertraut sind, können Sie das Berechnungstool in der unteren Box verwenden und die Daten digital eingeben. Prüfung Nach Abschluss dieser Vorgänge speichern Sie die geänderte Datei und laden Sie diese in das EEPROM hoch. Löten Sie das EEPROM wieder auf die Platine, versorgen Sie das Kombiinstrument mit Strom und prüfen Sie die Spannung zwischen den Punkten A und B erneut (siehe Abbildung 1). Prüfen Sie also, ob tatsächlich eine Spannung zwischen 8,10V und 8,30V erreicht wurde. Andernfalls, verringern Sie oder erhöhen Sie den Wert der Stellen erneut, bis er möglichst nahe am Wert im gewünschten Bereich liegt. Eeprom Änderung 93c56 Bemerkung: für diese Änderung muss ein EEPROM-Programmiergerät verwendet werden. Wir empfehlen unser SEP-EECLIP. entlöten Si das auf der Platine befindlichen EEPROM 93C56, wie in der Abb. 2 hervorgehoben; stellen Sie die Anzeige des Programmiers in hexadezimaler Form (HEX) bei 8 Bit ein; Wichtig: vor der Änderung erstellen Sie ein Backup vom entlöteten Eeprom. Um eine Spannung zwischen 8,10V und 8,30V zu erhalten, ermitteln Sie die beiden Stellen 00F7 und 00FD und ändern Sie deren Wert, indem Sie ihn um 1 Hexadezimaleinheit erhöhen oder verringern. Dadurch ergibt sich eine Abweichung von +/- 0,09V. Wenn Sie mit dem Rechnen in Hexadezimalzahlen nicht vertraut sind, können Sie das Berechnungstool in der unteren Box verwenden und die Daten digital eingeben. Prüfung Nach Abschluss dieser Vorgänge speichern Sie die geänderte Datei und laden Sie diese in das EEPROM hoch. Löten Sie das EEPROM wieder auf die Platine, versorgen Sie das Kombiinstrument mit Strom und prüfen Sie die Spannung zwischen den Punkten A und B erneut (siehe Abbildung 1). Prüfen Sie also, ob tatsächlich eine Spannung zwischen 8,10V und 8,30V erreicht wurde. Andernfalls, verringern Sie oder erhöhen Sie den Wert der Stellen erneut, bis er möglichst nahe am Wert im gewünschten Bereich liegt.

SEPDISP56: Einbau und Änderung vom LCD-Display bei Porsche 987 und 997

Zurück zum Produkt Select language: SEPDISP56 Einbau und Änderung vom Display Porsche 987 und 997 Achtung: diese Schritte sind nur für erfahrenes Personal empfohlen. Vor dem Einbau des neuen Displays SEPDISP56 lesen Sie folgende Anweisungen sorgfältig. Zur Veranschaulichung haben unsere Techniker ein Anleitungsvideo für die Durchführung der Reparatur erstellt. Keinen Schritt überspringen.   Zum Anleitungsvideo Druckfähiges PDF herunterladen Einbau vom Display “SEPDISP56” und Hintergrundbeleuchtung Tauschen Sie das Display in einer Umgebung mit einer Temperatur von etwa 25 °C aus. Ersetzen Sie die Hintergrundbeleuchtung unter dem Originaldisplay mit der im Minitools-Lieferumfang gelieferten Hintergrundbeleuchtung, um Farbunterschiede auf dem neuen Display zu vermeiden. Zur Veranschaulichung haben unsere Techniker ein Video-Tutorial zur Kombiinstrument Reparatur erstellt. Klicken Sie auf die Schaltfläche daneben, um es anzusehen. Video 1 Bauen Sie das Originaldisplay aus. 2 Lösen Sie und entfernen Sie den Diffusor und die ursprüngliche rosafarbene Hintergrundbeleuchtung. 3 Positionieren Sie und verriegeln Sie die neue Minitools-Hintergrundbeleuchtung. 4 Setzen Sie den Diffusor wieder ein. 5 Setzen Sie das neue Minitools Display ein. Nach dem Austausch der Anzeige versorgen Sie das Kombiinstrument mit Strom (Pin Nr. 1 negativ, Pin Nr. 2 positiv). Bei eingeschaltetem Kombiinstrument messen Sie die Spannung auf der Leiterplatte, an der das Flachbandkabel vom Display angeschlossen ist. Die Spannung soll zwischen den Punkten A und B gemessen werden, wie in Abbildung 1. Wenn die ermittelte Spannung zwischen 11,95 V und 12,05 V liegt, ist keine Änderung erforderlich; Liegt die Spannung dagegen unter 11,95 V oder über 12,05 V, muss die im folgenden Abschnitt „Eeprom Änderung“ beschriebene Änderung vorgenommen werden. Eeprom ändern Hinweis: zur Durchführung dieser Änderung am Kombiinstrument ist ein Eeprom Programmiergerät erforderlich. Wir empfehlen unser Programmiergerät SEP-EECLIP. • Stellen Sie die Anzeige des Programmiergeräts in hexadezimaler Schreibweise (HEX) bei 8 BIT ein. • Entlöten Sie das Eeprom 93LC86 (in Abb. 2 hervorgehoben), welches sich innerhalb des Metallrahmens auf der hinteren Seite der Platine vom Display befindet. • Wichtig: vor der Änderung erstellen Sie ein Backup des entlöteten Eeprom. • Um eine Spannung zwischen 11,95V und 12,05V zu erhalten, muss der Wert im Speicherplatz 0240 geändert werden. Es ist zu beachten, dass das Verringern des Wertes der Stelle um 1 Hexadezimaleinheit eine Änderung von +0,00625V ergibt. Wenn Sie mit dem Rechnen im Hexadezimalsystem nicht vertraut sind, können Sie das Berechnungstool im Kasten daneben verwenden und die Daten digital eingeben. Überprüfung Wenn diese Vorgänge abgeschlossen sind, überprüfen Sie die Spannung zwischen den Punkten A und B erneut und prüfen Sie, ob tatsächlich eine Spannung zwischen 11,95 V und 12,05 V erreicht wurde. Andernfalls verringern Sie oder erhöhen Sie die Stelle erneut, bis sie so nahe wie möglich an den Wert im richtigen Bereich herankommt. Video Tutorial Austausch defekter Displays bei Kombiinstrumenten Porsche 911 997, Boxster 987 und Cayman 987

SEPDISP13: Displayänderung für Kombiinstrumente Peugeot 407 und 607

Zurück zum Produkt Select language: SEPDISP13 Änderungsanleitung für Tacho Display Peugeot 407 und 607 Vor dem Einbau des neuen Displays SEPDISP13 lesen Sie folgende Anweisungen sorgfältig. Zur Veranschaulichung haben unsere Techniker ein Video Tutorial zur Durchführung der Reparatur erstellt. Keinen Schritt überspringen. Zum Anleitungsvideo Druckfähiges PDF herunterladen Achtung: diese Schritte sind nur für erfahrenes Personal empfohlen. Folgende Änderung ist für die korrekte Funktion des Displays SEPDISP13 notwendig. • Ersetzen Sie das Display in einer Umgebung mit einer Temperatur von etwa 25 °C; • Nach dem Austausch des Displays versorgen Sie das Kombiinstrument mit Strom (Pin Nr. 16 positiv, Pin Nr. 18 negativ) und prüfen Sie die Spannung zwischen den Punkten A und B (Abb.1). • Wenn die ermittelte Spannung zwischen 6,3 V und 6,4 V liegt, ist keine Änderung erforderlich; • Ist die Spannung, dagegen, niedriger als 6,3V oder höher als 6,4V, ist die im folgenden Abschnitt beschriebene Änderung “Eeprom Änderung” notwendig. Abb. 1 Eeprom Änderung Hinweis: zur Durchführung der Änderung ist ein Eeprom Programmiergerät erforderlich. Wir empfehlen unser Programmiergerät SEP-EECLIP. • Entlöten Sie das Eeprom 93C66 auf der Platine; • Stellen Sie die Anzeige des Programmiergeräts in hexadezimaler Form (HEX) bei 8 Bit ein; Wichtig: vor der Änderung erstellen Sie ein Backup des entlöteten Eeprom. • Um eine Spannung zwischen 6,3V und 6,4V zu erhalten, suchen Sie die 6 Stellen 0122, 0123, 0124, 0126 und 0127 und ändern Sie deren Wert. Beim Erhöhen oder Verringern des Wertes der 6 Stellen um eine hexadezimale Einheit ergibt sich eine Abweichung von +/- 0,10V. Wenn Sie mit dem Rechnen im Hexadezimalsystem nicht vertraut sind, können Sie das Berechnungstool im Kasten daneben verwenden und die Daten digital eingeben. Hinweis: für die Offline Version können Sie das PDF herunterladen. Überprüfung Nach Abschluss dieser Vorgänge löten Sie das Eeprom 93C66 auf die Platine noch einmal, versorgen Sie das Kombiinstrument mit Strom und überprüfen Sie die Spannung zwischen den Punkten A und B erneut. Prüfen Sie, ob tatsächlich eine Spannung zwischen 6,3V und 6,4V erreicht wurde. Falls nicht, verringern Sie oder erhöhen Sie die Stellen erneut, bis der Wert so nahe wie möglich am gewünschten Bereich liegt. Video Tutorial Display Austausch im Kombiinstrument Peugeot 407 mit dem Minitools Ersatzteil SEPDISP13

SEPDISP21B: Änderung für Mercedes SLK R171 Display

Zurück zum Produkt Select language: SEPDISP21B Änderungsanleitung für Mercedes SLK R171 Display Achtung: diese Schritte sind nur für erfahrenes Personal empfohlen. Vor dem Einbau des neuen Displays SEPDISP21B lesen Sie folgende Anweisung sorgfältig.Keinen Schritt überspringen. Druckfähiges PDF herunterladen Folgende Änderung ist für die korrekte Funktion des Displays SEPDISP21B notwendig (Abb.1) Ersetzen Sie das Display in einer Umgebung mit einer Temperatur von etwa 25 °C. Abb. 1 Abb. 2 Zur Optimierung der Spannung im neuen Display SEPDISP21B: Nach dem Austausch des Displays versorgen Sie das Kombiinstrument mit Strom mit dem Minitooos Steckverbinder SEP-PA011Prüfen Sie die Spannung zwischen den Punkten A und B, wie in der Abb.3 dargestellt.· Liegt die Spannung zwischen 11.98V und 12.02V ist keine Änderung notwendig;· Ist die Spannung niedriger als 11.98V oder höher als 12.02V, ist die im folgenden Abschnitt beschriebene Änderung erforderlich “Eeprom ändern”. Spannungsprüfung des Displays . Abb. 3 Eeprom ändern Hinweis: für diese Änderung benötigen Sie ein EEPROM-Programmiergerät. Wir empfehlen unser SEP-EECLIP. • Stellen Sie die Programmieranzeige in hexadezimaler Form (HEX) bei 8 Bit ein;• entlöten Sie das Eeprom 24C16 und erstellen Sie ein Backup (Eeprom ist in der Abb. 4 hervorgehoben);• um eine Spannung von annähernd 12,00 V zu erhalten, wirken Sie auf die Stelle 02D8. Bitte beachten, dass eine Verringerung dieser Stelle um 1 Hexadezimaleinheit eine Änderung von +0,016 V ergibt oder umgekehrt. Hinweis: für die Offline-Version können Sie das PDF herunterladen. Abb. 4 Wenn Sie mit dem Rechnen in Hexadezimalzahlen nicht vertraut sind, können Sie das Berechnungstool in der unteren Box verwenden und die Daten digital eingeben. Nach diesen Schritten überprüfen Sie die Spannung zwischen den Punkten A und B und kontrollieren Sie, ob tatsächlich eine Spannung zwischen 11.98 V und 12.02 V erreicht wurde. Andernfalls verringern Sie oder erhöhen Sie den Wert der Stelle erneut, bis er möglichst nahe an 12.00 V liegt.